Corporate Podcasts stärken Ihre Kundenbindung
Podcasts werden immer beliebter. Das liegt vor allem daran, dass sie den Trend hin zu einem selbstbestimmten Konsum von Medien unterstützen.
Der selbstbestimmte Medienkonsum ist durch die Möglichkeit geprägt, überall und zu jeder Zeit Nachrichten, Serien oder sonstige Programme konsumieren zu können. Nutzer*innen können dadurch jede Zeit, die sie haben, nutzen, um sich die Informationen oder das Wissen anzueignen, das sie interessiert. Dieser Trend macht auch vor der Unternehmenskommunikation nicht halt und immer häufiger nutzen Unternehmen einen Podcast, um sich in das Gedächtnis ihrer Kund*innen zu streamen und unterstützen damit das Marketing ihrer Produkte oder Dienstleistungen
Was ist ein Corporate Podcast?
Podcast ist ein Word, das aus den Wörtern iPod und Broadcast zusammengesetzt wurde. Im Gegensatz zu klassischen Audioformat-Medien, wie beispielsweise einer Radiowerbung, gibt es bei Podcasts allerdings keine feste Sendezeit. In der Regel besteht ein solch modernes Audioformat aus einer Serie in verschiedenen Episoden. Diese sind i.d.R. kostenlos zu abonnieren. Bei den Themen ist eine große Vielfalt geboten. Egal ob Nutzer*innen Hörspiele, Talkformate, Wissens- und Lernpodcasts oder Business-Tipps und Magazine bevorzugen, mittlerweile kann zu nahezu jedem Thema ein entsprechender Podcast auf Streaming-Plattformen gefunden werden.
In Bezug auf die Qualität können dabei gravierende Unterschiede ausgemacht werden. Während zu Beginn dieses Audio-Formats die Nutzer*innen in der Regel Privatpersonen waren, denen es Spaß macht über gewisse Themen zu sprechen und zu informieren, rückten in den letzten Jahren die Corporate Podcasts, auch Markenpodcasts genannt, mehr und mehr in den Vordergrund. Dabei handelt es sich um Podcasts, hinter denen ein bestimmtes Unternehmen steht und diesen Podcast zu Zwecken des Marketing nutzt. Das bedeutet, dass das Unternehmen die Absicht verfolgt, die Firmenmarke bei den Konsument*innen relevanter und sichtbarer werden zu lassen. Daneben kann ein Corporate Podcast auch dazu dienen, die Kundenbindung zu stärken oder neue Mitarbeiter*innen zu finden.
Wie kann ein Corporate Podcast Ihre Kundenbindung stärken?
Diese Audioformate sind äußerst vielseitig einsetzbar und stellen ein immer wichtiger werdendes Format im Media-Mix der Unternehmen dar. Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Nutzer*innen dieser Streaming-Dienste jährlich steigt und ein Ende dieses Anstiegs derzeit nicht in Sicht ist. Das bestätigen auch immer wieder diverse Umfragen (eine gute Übersicht gibt es hier). Unternehmen können es sich zu Nutzen machen, dass hauptsächlich junge Menschen die Zielgruppe dieser Podcasts sind. Grund hierfür ist, dass sich ein Streaming-Dienst perfekt an das Leben der jungen Menschen anpasst, die immer unterwegs und vielbeschäftigt sind und zahlreiche unterschiedliche Interessen verfolgen. Auch das Bedürfnis dieser Zielgruppe sich auf unterhaltsame Weise Wissen anzueignen, spielt beim Erfolg der Podcasts eine große Rolle. Diese Zielgruppe ist für Unternehmen zu Zwecken des Marketing bestens geeignet, denn sie ist kaufkräftig und bleibt dabei, wenn sie sich für bestimmte Themen interessiert. Genau das ist es, was sich Unternehmen mit einem Corporate Podcast zu Nutze machen können.
Für Hörer*innen des Audioformats steht das Thema im Vordergrund, nicht aber der oder die Absender. Dieser spielt erst einmal eine untergeordnete Rolle. Dennoch gelingt es diesem Format, einen ganz speziellen Draht zu den Konsument*innen aufzubauen. Diese Vertrautheit zwischen Host und Hörer*in entsteht dadurch, dass in der Regel in einem Podcast das „Du“ als Anredeform verwendet wird. Durch diese Vertrautheit gelingt es nach und nach die Marke, die hinter dem Audioformat steht, mehr in den Vordergrund zu rücken und diese näher an die Zielgruppe heranzuführen.
Und genau das sind die Gründe dafür, warum sich ein Corporate Podcast zur Bindung der Kund*innen an ein Unternehmen sehr gut eignet. Haben sich die Hörer*innen nämlich mit einer Serie ihrer Podcast-Episode beschäftigt, werden sie in der Regel auch die folgenden Serien anhören. Das bedeutet, dass Ihre Marke immer mehr in den Vordergrund rückt und dadurch über einen längeren Zeitraum hinweg einen Marketingerfolg erzielt. Daneben hat eine Studie gezeigt, dass Hörer von Podcasts durch die Vertrautheit sogar das Einspielen von Werbung akzeptieren. Ganze 81% bestätigten dies in der oben genannten Studie. Dadurch erzielen sie nicht nur eine Kundenbindung, sondern können auch direkt und unmittelbar für Ihr Unternehmen oder Ihre Produkte werben, ohne dass diese Werbung, anders als bei Werbeclips im Internet, ausgeblendet wird.
Was sollten Unternehmen bei der Erstellung eines Corporate Podcast beachten?
Damit der Podcast eines Unternehmens auch zur Kundenbindung führt und den Zwecken des Marketing dienlich ist, müssen Unternehmen einiges beachten. Das Wichtigste dabei ist, ein Audioformat zu erstellen, das genau auf die gewünschte Zielgruppe ausgerichtet ist. Das sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen bei den Menschen in den Vordergrund rückt, die auch tatsächlich potenzielle Kund*innen darstellen. Daneben spielt die Qualität eine äußerst wichtige Rolle. Während zu Beginn dieses Audioformats Privatleute Podcasts mit einfachsten Mitteln erstellt haben, wird die Audioqualität mittlerweile immer wichtiger. Möchte ein Unternehmen einen Erfolg erzielen, ist daher eine gute Ton- und Aufnahmequalität essenziell. Ist diese nicht gegeben, werden Podcasts der Konkurrenz mit einem ähnlichen Thema bevorzugt. Die Nähe zu Hörer*innen und die daraus entstehende Kundenbindung gehen verloren.
Daneben ist zu beachten, dass das Messen des Marketing-Erfolgs, der durch einen Corporate Podcast entstanden ist, im Vergleich zu anderen Marketingkanälen kaum möglich ist. Auch wenn es diverse Zahlen, wie beispielsweise Anzahl der Abonnent*innen oder Downloadzahlen gibt, sind diese wenig aussagekräftig. Vor allem liegt das an der Tatsache, dass sie trotz Abo oder Download nicht genau sagen können, ob der Podcast tatsächlich gehört wurde. Bei einem Corporate Podcast handelt es sich um ein Investment, das nur auf mittel- und langfristiger Basis einen Erfolg verbuchen kann. Wenn Sie auf schnell ansteigende Abonnentenzahlen und den damit verbundenen rasanten Abverkauf setzen, könnten Sie enttäuscht werden. Dass der firmeneigene Podcast sichtbarer wird und damit zu einer Kundenbindung führen kann, erfolgt in aller Regel über Empfehlungen der Nutzer*innen untereinander. Auch ein geschicktes Verknüpfen des Podcasts in den sozialen Medien kann zum Sichtbarwerden dessen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Corporate Podcast, sofern er qualitativ hochwertig ist und die richtigen Themen für die entsprechende Zielgruppe behandelt, ein sehr gutes Investment ist, das langfristig zur Kundenbindung führen kann. Er stellt ein gutes Mittel dar für Firmen, die ihre Kunden mittel- und langfristig begleiten wollen.
Related Posts
Corporate Podcast – So wird er zu einem richtigen Erfolg
Corporate Podcast – So wird er zu einem richtigen Erfolg Podcasts sind mittlerweile sehr weit verbreitet und werden sowohl von Firmen und Unternehmen als auch von Privatpersonen gerne erstellt oder angehört. Während es bei Privatpersonen meist darum geht sich selbst...
Der erfolgreiche Unternehmenspodcast – Vorbereitung ist das A und O
Der erfolgreiche Unternehmens-Podcast - Vorbereitung ist das A und O Ziel eines Corporate Podcast ist es, neue Kunden und Kundinnen für das Unternehmen zu gewinnen, Verkaufszahlen zu steigern, Produkte bekannter zu machen und das Unternehmen in der Öffentlichkeit...